
Abends ausgehen und was trinken Ausgiebig frühstücken und brunchen Barrierefrei essen Drinnen rauchen dürfen Eine Feier veranstalten Eine Rast machen Einen Ausflug machen Eis essen Essen bestellen Gemeinsam Fußball schauen Gemütlich Kaffee trinken Gesund und vegetarisch essen Günstig satt werden Haute cuisine erleben Lecker essen gehen Mit Freunden essen gehen Mit Kindern ausgehen Nett draußen sitzen Party machen und tanzen Romantisches Candle Light Dinner Schnell mal was essen Sehen und gesehen werden Was neues ausprobieren Zum Geschäftsessen einladen
In der Nähe vom Kölner Hauptbahnhof sind zwei bekannte große Brauhäuser: Gaffel am Dom und Früh am Dom. Aber die sind wirklich recht riesig.
Und dann in der nahen Altstadt reihen sich die Gasthäuser aneinander.
Wie schön, dass es da am Bahnhof auch noch eine echte kleine Eckkneipe gibt: Das Bistro Sion am Dom.
Warum das Lokal den Zusatz „Bistro“ hat, ist mir unverständlich – muss wohl in der Vergangenheit liegen bzw. anders gewesen sein.
Denn Tellergerichte kann ich mir hier gar nicht vorstellen; sicher ein Mettbrötchen oder ein Halver Hahn. Das gehört einfach dazu!
Zuletzt sah ich einen alten Mann, der mit einer Pizzaschachtel an die Theke steuerte und sich dort genüsslich über den Inhalt hermachte. Die Wirtin hatte wohl kein Problem damit, sondern stellte gleich ein Kölsch dazu.
Ambiente
Draußen gibt es einige Tische (vielleicht wird dort Essen serviert?). Drinnen ist es eng und gemütlich. Die Theke steht im Mittelpunkt und kreisförmig darum sind Hocker und Stehplätze. An zwei Wänden gibt es auch einige Sitzplätze an Tischen.
Das ist gut so, denn ich hocke mich gerne etwas abseits der Theke.
Der Zapfhahn steht im Zentrum und hat kaum eine Pause. An den Wänden stehen noch Flaschen, die Schnaps beherbergen.
Sauberkeit
Es wird überall gewischt (wenn es nötig ist, die Gäste wechseln).
Sanitär
Die kleine Anlage ist ebenerdig zu erreichen. Aber auch eine kleine Stolperkante (Türrahmen und Absatz) sollte beachtet werden.
Service
Die Wirtin steht am Tresen und zapft und spricht gerne mit den Gästen. Stammgäste reichen auch manchmal das Kölsch zu den nahen Sitzen an Tischen weiter; denn alles ist auf zwei Armlängen leicht zu erreichen und der Service braucht dann den Zapfhahn nicht verlassen.
An der Theke oder auch am Tisch ergeben sich sofort Gespräche. Die sind wirklich interessant: Das ganze Leben wird ausgetauscht – auf nette kölsche Art. Alle sind per „DU“ und auf freundliche aber direkte Art werden Inhalte getauscht. Wer es still mag und nur alleine sein Bier trinken will, geht besser in die großen Nachbarhäuser: Dort ist es noch lauter, aber kleine Gruppen reden nur untereinander und zur Toilette ist es auch weiter und mit Treppensteigen verbunden.
Es ist also eine alte Kneipe so wie früher: fast immer geöffnet und an der Theke stehen immer ein paar Männer.
Getränke
Sion Kölsch
Frisch und kühl vom Fass. Ich mag diese Marke: Sion ist nicht so herb wie Gaffel und nicht so süß bzw. langweilig wie Früh oder Reissdorf meine ich.
Fazit
4 – gerne wieder
(1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder – nach „Kuechenreise“)
Meine Genießer-Erlebnisse stehen auch bei http://kgsbus.beepworld.de/archiv.htm