Ich besuche ein Restaurant nie, um es zu testen.
Ich besuche ein Restaurant in der Hoffnung und Erwartung, genüsslich essen und trinken zu können.
Ich möchte erleben, wie Gerichte in Perfektion zubereitet und angerichtet werden, wie sie duften und wie sie schmecken und mit welchen Getränken sie harmonieren.
Wenn ich Glück habe, erlebe ich dann einen persönlich großartigen Augenblick in meinem Leben, von dem ich vielleicht lange zehren kann. Und wenn ich dieses Erlebnis auch noch mit anderen Menschen teilen kann, ist es ein wahrscheinlich wunderbarer Moment und eine verbindende Erfahrung.
Ich liebe Unterhaltungen zum Thema: „Was hast du und was habe ich zuletzt gegessen oder was werden wir demnächst essen oder was hätten wir gerne gegessen“; aber auch Getränke dürfen nicht vernachlässigt werden: „Was haben wir dazu getrunken oder was würden wir gerne ausprobieren“.
Wenn ich unterwegs bin, besuche ich auch Gaststätten, um meinen Hunger zu stillen. Dort freue ich mich schon über handwerklich gut gemachte Speisen, die ordentlich auf dem Teller angeordnet sind.
weitere Infos: http://kgsbus.beepworld.de
Ich besuche ein Restaurant nie, um es zu testen.
Ich besuche ein Restaurant in der Hoffnung und Erwartung, genüsslich essen und trinken zu können.
Ich möchte erleben, wie Gerichte in Perfektion zubereitet und angerichtet werden, wie sie duften und wie sie schmecken und mit welchen Getränken sie harmonieren.
Wenn ich Glück... mehr lesen
Bewertungs-Statistik
Insgesamt 651 Bewertungen 1027563x gelesen 17603x "Hilfreich" 15395x "Gut geschrieben"
Wir waren zum Osterbesuch in Kamp-Lintfort. Die Tradition gebietet einen Besuch im Kolpinghaus Kamp-Lintfort.
Hier residiert seit vielen Jahren das chinesische Lokal mit (chinesischem) Buffet und (mongolischem) Grill.
Sicher ist das kein authentisches chinesisches Lokal (ich habe im „Great Wall“ in Köln wohl solche Speisen vor längerer Zeit mit einem Dinner-Club verkostet – und einige Sachen davon werde ich wohl nie mehr essen (wollen)).
Aber die Besitzer bzw. Pächter sind sicher aus diesem großen Land zu uns gekommen. Beide sind sehr freundlich und höflich.
Sie bieten Speisen an, die gut angenommen werden; denn es sind immer Gäste vor Ort.
Die Preise sind sehr moderat – da kann man wirklich nicht außergewöhnliche Zutaten erwarten.
Fast niemand bestellt wohl Gerichte aus der umfangreichen Karte, sondern es wird das Büfett gewählt – inklusive einfache Getränke (Bier, Tee, Kaffee, Wasser, Limo).
Die verkosteten Speisen
Bei einem Büfett sind einige Zutaten meist bzw. oft nicht besonders schmackhaft, weil sie aus Kostengründen wohl sehr klein bzw. dünn geschnitten sind – und die „gierigen“ Kunden sich darauf stürzen würden und schnell nichts mehr da wäre. - Hier denke ich z.B. an Rindfleisch, Ente und Lachs.
Daher halten wir uns hier an Hühnerfleisch, Nudelgerichte, Pilze und Gemüse sowie Salate.
Das Obst ist auch frisch: Orange, Ananas, Melone passen mir. Banane mag ich hier aber weniger.
Einige Eissorten sind auch in Ordnung. Natürlich sind diese Speisen zugekauft.
Bei den Kuchenstücken ist das ebenfalls der Fall.
Schließlich konnte mir der Chef nicht sagen, welche Zutaten im Gebäck waren (ich vertrage keine Haselnüsse und Mandeln). Er hat sie gekauft und in kleine Stücke geschnitten.
Auch Sushi wird hier wohl nicht selbst gerollt (aber ich habe nicht gefragt). Die Stücke schmecken eben wir aus dem Supermarkt.
Auch der mongolische Grill gehört nicht zu meinen Lieblingsspeisen vor Ort. Fleisch und Fisch werden recht trocken nach dem Schmoren serviert.
Pilze und Gemüse gelingen jedoch ganz in Ordnung.
Nachdem wir hier schon oft eingekehrt sind, wissen wir was uns ungefähr schmeckt. Und daran bedienen wir uns dann auch.
Wenn man aber Fisch (z.B. Lachs) gerne isst, dann sollte man das Gericht aus der Karte bestellen. Dann sind die Stücke in Ordnung und auch weich und schmackhaft (so haben wir das hier auch schon bestellt in der Vergangenheit).
Am Ende an der Kasse - unbedingt Glückskekes ziehen!
Getränke
König Pils
Cola
Wasser
Kaffee
Preis-Leistungs-Verhältnis
Das Büfett inklusive einfache Getränke ist sehr, sehr günstig.
Fazit
3 – wenn es sich ergibt. Also in Kamp-Lintfort und mittags. Extra hinfahren halte ich für übertrieben. Ähnliche Lokale gibt es in fast jeder Stadt. Und jeder weiß, dass es sich dann nicht um authentische chinesische Hochküche handelt.
(1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder – nach „Kuechenreise“)
Datum des Besuchs: 15.04.2025 – mittags – 4 Personen
Allgemein
Wir waren zum Osterbesuch in Kamp-Lintfort. Die Tradition gebietet einen Besuch im Kolpinghaus Kamp-Lintfort.
Hier residiert seit vielen Jahren das chinesische Lokal mit (chinesischem) Buffet und (mongolischem) Grill.
Sicher ist das kein authentisches chinesisches Lokal (ich habe im „Great Wall“ in Köln wohl solche Speisen vor längerer Zeit mit einem Dinner-Club verkostet – und einige Sachen davon werde ich wohl nie mehr essen (wollen)).
Aber die Besitzer bzw. Pächter sind sicher aus diesem großen Land zu uns gekommen. Beide sind sehr freundlich... mehr lesen
3.5 stars -
"Oh, by the way: The same procedure as last year? - The same procedure as every year!" kgsbusAllgemein
Wir waren zum Osterbesuch in Kamp-Lintfort. Die Tradition gebietet einen Besuch im Kolpinghaus Kamp-Lintfort.
Hier residiert seit vielen Jahren das chinesische Lokal mit (chinesischem) Buffet und (mongolischem) Grill.
Sicher ist das kein authentisches chinesisches Lokal (ich habe im „Great Wall“ in Köln wohl solche Speisen vor längerer Zeit mit einem Dinner-Club verkostet – und einige Sachen davon werde ich wohl nie mehr essen (wollen)).
Aber die Besitzer bzw. Pächter sind sicher aus diesem großen Land zu uns gekommen. Beide sind sehr freundlich
Besucht am 12.01.2025Besuchszeit: Mittagessen 3 Personen
Allgemein
Wir sind absolute Freunde der italienischen Küche. In Gladbach gibt es für uns mindestens zwei Häuser, die wir besonders gerne besuchen.
Das Grappolo ist auf jeden Fall eins davon.
Mit dem Bus können wir das Gasthaus auch relativ gut erreichen. Service
Im Haus sind mehrere Frauen und Männer als Kellner*innen tätig. Sie scheinen alle freundlich und geben gerne Auskunft.
Gelegentlich kommen sie am Tisch vorbei und erkundigen sich nach Wünschen und Befinden.
Die verkosteten Speisen
Was mich sehr erfreut, ist das Menüangebot hier. - Gerne wähle ich auch Einzelgerichte und stelle die Abfolge selbst zusammen. Aber ein abgestimmtes abwechslungsreiches Menü spricht mich besonders an.
Und hier gibt es wohl ständig ein wechselndes Angebot.
Gruß: Brot – frittierte Garnele – drei Aufstriche
Das Brot war warm, aber eben Weißbrot. Die Garnele war fein und knusprig. Sie war sehr gut abgeschmeckt. Brot und Aufstriche waren in Ordnung.
Fischmenü (66,00 €)
Lachs-Lotte-Carpaccio mit Avocadoconfit an Limettenvinagrette
Die Zutaten waren fein aufgeschnitten und dünn. So konnten sie mit den cremigen Flüssigkeiten sich perfekt mischen und eine angenehme Aromatik entwickeln.
Winter-Skrei auf Rahmwirsing an Safran-Senfsauce mit Gnocchi
Das Kabeljaufilet hatte eine gute Dicke und war so saftig und weich. Die Haut war leicht gebraten und daher etwas kross. Die Sauce passte sehr gut dazu. Das Gemüse wirkte optisch etwas übergart, war aber angenehm im Mund und hatte noch ein wenig Biss. Wirsing schmeckt mir fast in allen Variationen gut – es dar nur kein Matsch werden – und das war es hier auch nicht.
Gnocchi schmecken mir selten gut, meist sind sie mir zu dick, zu weich oder zu mehlig – auch hier waren sie nicht mein Fall (die Größe war gut, aber sie waren zu sehr kleine Klöße für mich) – doch mit der Sauce zusammen ergab sich ein runder Geschmack.
Weiße Schokoladen-Mousse mit marinierten Granatapfelkernen und Nuss-Nougat-Crème im Blätterteig
Der Nachtisch war wieder eine gelungene Kombination.
Fleischmenü (66,00 €)
Mozzarella auf Bresaola mit Rucola und gehobeltem Parmesan an karamellisierten Cherrytomaten
Der Schinken war hauchdünn aufgeschnitten und sehr aromatisch. Mozzarella passte ordentlich dazu – aber der Weichkäse ist nicht unsere erste Wahl – er ist uns zu weich und hat kaum Eigengeschmack in unseren Augen.
Mit Salat und Tomaten war der Teller aber eine köstliche Zusammenstellung.
Lammrücken in Estragon-Pfefferjus mit Rosmarinkartoffeln und Spinat
Das Fleisch war optimal gegart. Die Sauce passte gut dazu. Wir würden sie zu Hause nicht über das Fleisch schütten, sondern separat reichen. Das Gemüse war angenehm gewürzt. Kartoffeln braten wir selber auch anders: Wir mögen sie dünn geschnitten, außen kross gebraten und innen nur ein wenig weich. Aber hier werden sie eben in großen Stücken nur leicht gebraten – aber das geht auch geschmacklich.
Traum von Schokolade: Schoko-Soufflé, Schoko-Mousse, Schoko-Creme-Brûlée
Alle drei Variationen haben uns zugesagt und sich gut ergänzt.
Getränke
Lungarotti‘s Bianco dell´Umbria – Brezza 2023 IGT (27,50 €)
Cuvée aus den Rebsorten Trebbiano, Malvasia, Chardonnay und Garganea. Der Wein präsentiert sich im Glas in einem klaren Hellgelb und mit einem duftenden exotischen Bouquet. Am Gaumen zeigt der Wein Noten von gelben Früchten und Kohlensäure, er moussiert ein wenig, was den erfrischenden und spritzigen Eindruck des Weines noch verstärkte, aber nicht wie Sekt wirkte.
Prosecco Rhabarber (8,90 €)
Campari Soda (7,00 €)
Negroni (8,90 €)
Da wir alle einen anderen Geschmack haben, bestellten wir diese Drinks. Wir waren zufrieden, sie waren gut gemixt.
Pellegrino medium (7,90 €)
Espresso (2,80 €)
Macchiato (3,10 €)
Dessertwein (7,00 €)
Grappa aufs Haus
Preis-Leistungs-Verhältnis
Es werden feine Zutaten verwendet und gut verarbeitet. Daher ist der Preis in Ordnung.
Fazit
4 – gerne wieder.
(1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder – nach „Kuechenreise“)
Datum des Besuchs: 12.01.2025 – mittags – 3 Personen
Allgemein
Wir sind absolute Freunde der italienischen Küche. In Gladbach gibt es für uns mindestens zwei Häuser, die wir besonders gerne besuchen.
Das Grappolo ist auf jeden Fall eins davon.
Mit dem Bus können wir das Gasthaus auch relativ gut erreichen.
Service
Im Haus sind mehrere Frauen und Männer als Kellner*innen tätig. Sie scheinen alle freundlich und geben gerne Auskunft.
Gelegentlich kommen sie am Tisch vorbei und erkundigen sich nach Wünschen und Befinden.
Die verkosteten Speisen
Was mich sehr erfreut, ist das Menüangebot hier. - Gerne wähle ich... mehr lesen
4.0 stars -
"Sicher eine gute Adresse für italienische Küche" kgsbusAllgemein
Wir sind absolute Freunde der italienischen Küche. In Gladbach gibt es für uns mindestens zwei Häuser, die wir besonders gerne besuchen.
Das Grappolo ist auf jeden Fall eins davon.
Mit dem Bus können wir das Gasthaus auch relativ gut erreichen.
Service
Im Haus sind mehrere Frauen und Männer als Kellner*innen tätig. Sie scheinen alle freundlich und geben gerne Auskunft.
Gelegentlich kommen sie am Tisch vorbei und erkundigen sich nach Wünschen und Befinden.
Die verkosteten Speisen
Was mich sehr erfreut, ist das Menüangebot hier. - Gerne wähle ich
Besucht am 31.01.2025Besuchszeit: Mittagessen 2 Personen
Allgemein
Das Fischhaus startete Ende 2022 in der „Grünen Ladenstraße – Am Alten Pastorat“ einer Seitenlinie der Fußgängerzone in einem sehr kleinen Ladenlokal.
Aber die Gäste nahmen das Angebot positiv auf. Die Öffnungszeiten waren aber auch traumhaft - von morgens bis abends konnte man vor Ort speisen oder auch frischen Fisch kaufen.
Nun stand ein Wechsel an. Nur 100 Meter weiter stand seit Ende 2021 die Metzgerei Vierling leer. Wir haben die Angebote dort ausgezeichnet gefunden und der Betrieb lief auch gut. Aber die Besitzer suchten den Ruhestand und es gab keinen Nachfolger. Die Fensterscheiben waren danach jahrelang zugeklebt.
Doch dann stand am Fischhaus plötzlich ein Hinweis im Fenster: Wir ziehen um. Und nun war am 31. Januar die Neueröffnung.
Das wollten wir uns natürlich sofort ansehen und haben einen Tisch reserviert. Ambiente
Der Innenraum war natürlich neu gestaltet. Alle Wände sind in blauen Farben gehalten und einige Bilder zeigen Motive mit Fischen und Meer.
Die Platzanzahl ist gestiegen und der Raum ist im Bistrostil gehalten. Tische für zwei und vier Gäste stehen mit etwas Abstand bereit. Sie können aber auch anders gruppiert werden. Sauberkeit
Alles war gut gepflegt. Sanitär
Ebenerdig zu erreichen. Gut ausgestattet.
Service
Es gibt jetzt auch mehr Personal. Bisher war der Chef mit einer Hilfe in der Küche und die Frau servierte meist alleine.
Nun gibt es auch noch einen Kellner, der ständig die Gäste versorgt.
Die verkosteten Speisen
Vorweg: Brot und Aufstriche
Gut, dass es diese kleine Aufmerksamkeit wieder gibt. Zuletzt hatten wir darauf verzichten müssen. Aber gerade die Aufstriche sind sehr schmackhaft zubereitet. Der kleine Salat bereitet auch Freude. Das Brot ist halt Weißbrot.
Tagesgericht (29,90 €)
Skrei – Dorade – Lachs
Alle Fischfilet waren gut gebraten und gewürzt. Die Bratkartoffeln waren (wie meist) leicht in der Pfanne geschwenkt worden.
Das Gemüse war ansprechend gegrillt.
Der Salat war frisch und knackig.
Über alle Teile waren grüne bzw. dunkle Saucen sparsam verteilt worden. Es schmeckte – aber die Zeit von Balsamico-Spritzern sind doch wohl vorbei?
Tagesmenü (29,90 €)
Fischsuppe - Skrei
Die Fischsuppe war cremig und schmackhaft. Es waren einige Fischstücke darin enthalten.
Unter dem großen Fischstück war eine Art Püree aufgetragen und darüber befanden sich noch dunkle Linsen.
Die Kombination hat durchaus gepasst. Der Fisch war sanft gegart und saftig. Die Haut war noch leicht kross.
Auch hier war eine Art grüner Pesto in dünnen Streifen aufgetragen worden. Aber das passte mir.
Getränke
Mineralwasser groß 0,7 – (7,00 €)
Bier und Wein dürfen noch nicht ausgeschenkt werden, weil die Konzession noch nicht erteilt wurde – aber das wird hoffentlich bald anders.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Es werden hochwertige Zutaten verwendet und gut verarbeitet. Trotzdem erscheinen uns die Preise nicht ausgesprochen günstig, aber insgesamt in Ordnung.
Fazit 4 – gerne wieder
(1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder – nach „Kuechenreise“)
Datum des Besuchs: 31.01.2025 – mittags – 2 Personen
Allgemein
Das Fischhaus startete Ende 2022 in der „Grünen Ladenstraße – Am Alten Pastorat“ einer Seitenlinie der Fußgängerzone in einem sehr kleinen Ladenlokal.
Aber die Gäste nahmen das Angebot positiv auf. Die Öffnungszeiten waren aber auch traumhaft - von morgens bis abends konnte man vor Ort speisen oder auch frischen Fisch kaufen.
Nun stand ein Wechsel an. Nur 100 Meter weiter stand seit Ende 2021 die Metzgerei Vierling leer. Wir haben die Angebote dort ausgezeichnet gefunden und der Betrieb lief auch gut. Aber... mehr lesen
Gladbacher Fischhaus
Gladbacher Fischhaus€-€€€Restaurant022028189300Am Alten Pastorat 40, 51465 Bergisch Gladbach
4.0 stars -
"Gleiche Qualität – mehr Platz zum Sitzen" kgsbusAllgemein
Das Fischhaus startete Ende 2022 in der „Grünen Ladenstraße – Am Alten Pastorat“ einer Seitenlinie der Fußgängerzone in einem sehr kleinen Ladenlokal.
Aber die Gäste nahmen das Angebot positiv auf. Die Öffnungszeiten waren aber auch traumhaft - von morgens bis abends konnte man vor Ort speisen oder auch frischen Fisch kaufen.
Nun stand ein Wechsel an. Nur 100 Meter weiter stand seit Ende 2021 die Metzgerei Vierling leer. Wir haben die Angebote dort ausgezeichnet gefunden und der Betrieb lief auch gut. Aber
Endlich hatte es geklappt. Eigentlich wollten wir uns mehrere Male im Jahr treffen: Die Gruppe ehemalige Kolleg*innen. Wir sind zusammen acht Personen. Aber natürlich lässt sich einfach kein Termin finden, wo alle können. Diesmal waren es immerhin fünf. Da haben wir das vorgeschlagene Datum genommen.
Leider fahren die Damen nicht (mehr) gerne Auto (und Bus schon gar nicht). Also fahre ich mit dem Bus nach Wermelskirchen. Es ergab sich, dass mit Ausfällen und Verspätungen heute für mich hin und zurück 4 Stunden im ÖPNV entstanden. Aber dafür habe ich ja das Deutschlandticket!
Ambiente
Cafe Wild ist sicher ein Lokal, das auch deutschlandweit bestehen kann. Das Haus ist seit langer Zeit in Familienbesitz.
Drinnen befindet sich ein attraktiver Gastraum. Beim Betreten kommt man zuerst an die Theke und Auslage.
Draußen gibt es eine Menge Sitzplätze. Da das Haus am Ende einer Sackgasse liegt, ist es auch ruhig dort.
Sauberkeit
Alles ist bestens gepflegt.
Sanitär
Die Anlage sind ebenerdig zu erreichen.
Service
Die Kellnerinnen sind freundlich und geben gerne Auskunft. Heute machten auch die Seniorchefs einen Rundgang und erkundigten sich bei den Gästen von denen sie viele persönlich kennen.
Die Karte(n)
Es gibt hier Frühstück, Lunch, Kaffee und Kuchen, Pralinen, Eis etc.
Die verkosteten Speisen
Ich habe mich für Gerichte aus dem Lunch-Angebot entschieden.
WILD!s Flagueline
„Mäxchen“ – Der Klassiker (Strammer Max) neu serviert. Flagueline mit zwei Spiegeleiern auf gekochtem Schinken. Dazu etwas Krautsalat und hausgemachter Dip.
Flaguelines – den Begriff kannte ich gar nicht. Das Internet sagt: Die großen Sandwichbrote werden ähnlich wie Focaccia aus hochwertigem Hefeteig, Hartweizengrieß und Olivenöl hergestellt.
Mich erinnerte das Gebäck nicht an Focaccia. Aber es war schmackhaft. Jedoch relativ fest in der Struktur. Daher wurde auch ein stabiles Steakmesser dazu gelegt. Ich musste mich anstrengen, um Stücke abzutrennen.
Die Spiegeleier waren ebenfalls gut zubereitet. Die Beilagen passten auch. Ich würde es wieder bestellen. Allerdings war ich noch keinesfalls satt.
Daher bestellte ich nach kurzer Zeit ein zweites Gericht.
WILD!s Klassiker
Toast „Bergisch“ – Vollkornbrot mit Frischkäse, gekochtem Schinken und Käse überbacken, darüber frischer, knackiger Salat
Die Brotunterlage war ganz dünn gebacken. Es schmeckte mir noch besser als Flagueline. Dieses Gericht steht bei mir ab jetzt ganz oben bei Kleinigkeiten.
Brot - Käse - Schinken - Salat: perfekte Kombination.
Und ein Muss für mich: Der Kirschstreuselkuchen – kein Besuch ohne ein Stück!
Getränke
Kaffee
Mineralwaser
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Ordnung.
Fazit
4 – gerne wieder – doch die lange Busfahrt hält mich schon etwas ab. Aber es wird sicher wieder einen Besuch geben.
Meine Tochter kann auch Kuchen zu uns mitbringen.
(1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder – nach „Kuechenreise“)
Datum des Besuchs: 27.03.2025 – mittags – 5 Personen
Allgemein
Endlich hatte es geklappt. Eigentlich wollten wir uns mehrere Male im Jahr treffen: Die Gruppe ehemalige Kolleg*innen. Wir sind zusammen acht Personen. Aber natürlich lässt sich einfach kein Termin finden, wo alle können. Diesmal waren es immerhin fünf. Da haben wir das vorgeschlagene Datum genommen.
Leider fahren die Damen nicht (mehr) gerne Auto (und Bus schon gar nicht). Also fahre ich mit dem Bus nach Wermelskirchen. Es ergab sich, dass mit Ausfällen und Verspätungen heute für mich hin und zurück 4... mehr lesen
4.5 stars -
"Wermelskirchen und Café Wild gehören zusammen" kgsbusAllgemein
Endlich hatte es geklappt. Eigentlich wollten wir uns mehrere Male im Jahr treffen: Die Gruppe ehemalige Kolleg*innen. Wir sind zusammen acht Personen. Aber natürlich lässt sich einfach kein Termin finden, wo alle können. Diesmal waren es immerhin fünf. Da haben wir das vorgeschlagene Datum genommen.
Leider fahren die Damen nicht (mehr) gerne Auto (und Bus schon gar nicht). Also fahre ich mit dem Bus nach Wermelskirchen. Es ergab sich, dass mit Ausfällen und Verspätungen heute für mich hin und zurück 4
Besucht am 05.02.2025Besuchszeit: Mittagessen 2 Personen
Allgemein
Schon Weihnachten hatten wir den Restaurantleiter Omar vermisst. Die Servicekräfte hielten sich bedeckt; einer sagte: er ist wohl krank – ein anderer: ich weiß nicht genau.
Heute war klar – er ist oder wurde gegangen; es war von Unstimmigkeiten die Rede. Nun, da entscheidet am Ende wohl der Chef.
Der neue Leiter war aber schon vor Ort; er heißt Nils.
Heute war es ein Treffen der Gourmet-Club (2 Mitglieder). Mein Kumpel isst mittags nicht so viel und so buchten wir „nur“ vier Gänge.
Ich kam pünktlich mit der S-Bahn aus Gladbach an; aber der Freund hatte auf der Gegenrichtung Pech – der Zug fiel aus und so nahm er den Bus von Mülheim aus. Da waren wir schon nahe am Ende der Mittagszeit. Doch das Lokal war gut besucht und unser Tisch noch nicht vergeben.
Service
Omar kannte unsere Wünsche bei Saucen, Wein und Nachtisch recht gut. Aber auch Nils machte seine Sache gut – und wir konnten uns nicht beklagen.
Die verkosteten Speisen
Lunch Menu (Vier-Gang)
SIGNATURE AMUSE-BOUCHE: GELBSCHWANZMAKRELE - Geeister Staudensellerie | Amalfi-Zitronenschale | frischer Meerrettich
Dieses kleine „Törtchen“ zeigte harmonische Zutaten: Fisch, Gemüse und Gewürze. Es macht Spaß daran zu knabbern.
TATAR VON DER KAROTTE
Schalotten Crème fraîche | Kartoffelstroh
Das Tatar von der Möhre hat mir so gut zugesagt, dass ich zu Hause sofort nach einem ähnlichen Rezept gesucht habe. Die Grundidee stammt wohl aus einem Drei-Sterne-Haus in New York.
SELLERIE-TRÜFFEL MILLE-FEUILLE "2018"
Dieses Gericht gehört wohl in die Kategorie „Signature Dish“ im Hause Rademacher. Ich kenne es daher schon, aber es erfreut mich immer wieder.
GREATER OMAHA BÜRGERMEISTERSTÜCK
Wilder Brokkoli | Medjool-Dattel | Pistazie
Das Fleisch war herrlich gebraten und köstlich gewürzt. Das Gemüse hatte noch leichten Biss und war auf dem Punkt. Die Sauce und der Schaum rundeten das Gercht an.
WILLIAMS CHRIST BIRNE
Karamellisierte Valrhona Schokolade | Vanille-Nussbuttereis
Das Eis war cremig zart und zeigte feine Vanille-Noten. Bei der Schokolade handelte sich um eine helle Sorte.
Für mich war die Kugel ohne Mandeln und Nüsse (weil ich diese nicht vertrage).
FEINE PÂTISSERIE
Getränke
La Cuisine Mineralwasser medium
Chardonnay M.D.
Espresso
Macchiato
Fazit
5 – im Sternebereich ist das zur Zeit mein Lieblingslokal: Es hat mittags auf und der Lunch ist noch einigermaßen bezahlbar.
(1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder – nach „Kuechenreise“)
Allgemein
Schon Weihnachten hatten wir den Restaurantleiter Omar vermisst. Die Servicekräfte hielten sich bedeckt; einer sagte: er ist wohl krank – ein anderer: ich weiß nicht genau.
Heute war klar – er ist oder wurde gegangen; es war von Unstimmigkeiten die Rede. Nun, da entscheidet am Ende wohl der Chef.
Der neue Leiter war aber schon vor Ort; er heißt Nils.
Heute war es ein Treffen der Gourmet-Club (2 Mitglieder). Mein Kumpel isst mittags nicht so viel und so buchten wir „nur“ vier... mehr lesen
La Cuisine Rademacher
La Cuisine Rademacher€-€€€Sternerestaurant022196898898Dellbrücker Hauptstraße 176, 51069 Köln
5.0 stars -
"Rademacher ist eine Reise wert" kgsbusAllgemein
Schon Weihnachten hatten wir den Restaurantleiter Omar vermisst. Die Servicekräfte hielten sich bedeckt; einer sagte: er ist wohl krank – ein anderer: ich weiß nicht genau.
Heute war klar – er ist oder wurde gegangen; es war von Unstimmigkeiten die Rede. Nun, da entscheidet am Ende wohl der Chef.
Der neue Leiter war aber schon vor Ort; er heißt Nils.
Heute war es ein Treffen der Gourmet-Club (2 Mitglieder). Mein Kumpel isst mittags nicht so viel und so buchten wir „nur“ vier
Geschrieben am 25.04.2025 2025-04-25| Aktualisiert am
25.04.2025
Besucht am 23.04.2025Besuchszeit: Mittagessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 46.1 EUR
Allgemein
Wir sind nach Köln gefahren, um einige Einkäufe zu erledigen. Zum Glück fuhren die S 11 und die KVB-Bahnen an diesem Tag sogar einigermaßen zuverlässig.
Nach den Geschäften wollten wir natürlich etwas Essen und Trinken. Natürlich eine kölsche Kneipe:
Das Brauhaus am Heumarkt mag ich! Die Einrichtung gefällt mir. Die Lage ist günstig (Busse und Bahnen direkt in der Nähe). Es wird täglich geöffnet. Selbst bei Hochbetrieb findet man fast immer einen Platz – aber abends kann es eng werden.
Ambiente
Die Ausstattung passt genau zu einem Brauhaus: Blanke Tische, stabile Stühle, wenig bzw. gar kein Schnickschnack. Sauberkeit
Alle wirkte gut gepflegt.
Sanitär
Die Damen kommen fast ebenerdig zu ihren Kabinen. Die Herren müssen in den Keller – die Treppe ist lang und steil (aber ich glaube einen Aufzug gesehen zu haben).
Die Anlagen sind gut gepflegt.
Service
Die Köbesse waren freundlich und aufmerksam. Unser junger Mann kam regelmäßig vorbei und erkundigte sich nach Wünschen. Kölsch kam natürlich sofort, wenn eine Stange leer war.
Die Karte(n)
Das Angebot umfasst alle Speisen und Getränke, die man in einem Brauhaus erwarten kann.
Die verkosteten Speisen
Die Lunchkarte gilt von 12 bis 16 Uhr. Das finde ich sehr anständig.
Wir haben aus dem „Mittagsangebot“ Gnocchi Lachs (10,90) und aus dem Bereich „Herzhaft und Deftig“ die Currywurst (16,00) gewählt.
Die Gerichte wurden recht flott serviert.
Die Currywurst hat ein Gewicht von 250 Gramm, die Sauce ist hausgemacht und Pommes Frites gehören auch dazu.
Die Gnocchi befinden sich in einer Sahne-Sauce, darin sind auch noch einige Räucherlachsstreifen und Spinat anzutreffen.
Die Bratwurst war leicht gegrillt und am Stück. Die Sauce war darüber verteilt worden. Die Wurst war gar und innen weich. Die Curry-Tunke war nur leicht gewürzt. Etwas Gewürzpulver wurde auch gestreut. - Die Pommes waren recht gut frittiert.
Das Gericht war in Ordnung, aber wir mögen die Wurst in Stücken serviert, etwas mehr gebraten und die Sauce etwas kräftiger.
Die Kartoffelbällchen waren recht gut gelungen. Sie waren weich und hatten trotzdem noch leichten Biss. Die winzigen Lachsstreifen konnten trotzdem geschmackliche Akzente setzen. Die Sauce und der Spinat bildeten eine Art milder grüner Pesto. Der Geschmack war durchaus harmonisch.
Getränke
Mühlen Kölsch 0,2 l (2,40)
Mühlen Kölsch mögen wir. Es ist mild, hat aber einen eigenen Charakter. Lange Zeit wurde es vor Ort gebraut. Nun hat aber die Besitzerfamilie die Sünner-Brauerei vor einiger Zeit erworben und braut in Kalk. Das ist in Ordnung, aber leider wurde auch die Rezeptur von Sünner Kölsch verändert. Früher gehörte die Marke zu den herben Sorten wie etwa Gaffel – nun geht es eher in Richtung Früh und Reissdorf, was ich bedauere. Doch Mühlen schmeckt noch wie immer – und gut.
Die Preise für eine Stange sind jedoch in der letzten Zeit gewachsen. Da können ein paar Bierchen in der Rechnung mehr ins Gewicht fallen als die Speisen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Für Köln normal – die Brauhäuser langen ordentlich zu: Halve Hahn 7,80, Julaschzupp 8,00 nur als Beispiele.
Fazit
4 – gerne wieder. Lecker Kölsch und ein paar Kleinigkeiten dazu. Eben Brauhaus! -
Für ein größeres Tellergericht gehen wir jedoch lieber in ein Restaurant – zum Beispiel in die „Henne Weinbar“ zum Lunch.
(1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder – nach „Kuechenreise“)
Datum des Besuchs: 23.04.2025 – mittags – 2 Personen
Allgemein
Wir sind nach Köln gefahren, um einige Einkäufe zu erledigen. Zum Glück fuhren die S 11 und die KVB-Bahnen an diesem Tag sogar einigermaßen zuverlässig.
Nach den Geschäften wollten wir natürlich etwas Essen und Trinken. Natürlich eine kölsche Kneipe:
Das Brauhaus am Heumarkt mag ich! Die Einrichtung gefällt mir. Die Lage ist günstig (Busse und Bahnen direkt in der Nähe). Es wird täglich geöffnet. Selbst bei Hochbetrieb findet man fast immer einen Platz – aber abends kann es eng werden.
Ambiente
Die Ausstattung passt... mehr lesen
Brauerei zur Malzmühle
Brauerei zur Malzmühle€-€€€Restaurant, Brauhaus0221 92160613Heumarkt 6, 50667 Köln
4.0 stars -
"Immer einen Besuch wert" kgsbusAllgemein
Wir sind nach Köln gefahren, um einige Einkäufe zu erledigen. Zum Glück fuhren die S 11 und die KVB-Bahnen an diesem Tag sogar einigermaßen zuverlässig.
Nach den Geschäften wollten wir natürlich etwas Essen und Trinken. Natürlich eine kölsche Kneipe:
Das Brauhaus am Heumarkt mag ich! Die Einrichtung gefällt mir. Die Lage ist günstig (Busse und Bahnen direkt in der Nähe). Es wird täglich geöffnet. Selbst bei Hochbetrieb findet man fast immer einen Platz – aber abends kann es eng werden.
Ambiente
Die Ausstattung passt
Geschrieben am 13.04.2025 2025-04-13| Aktualisiert am
13.04.2025
Besucht am 10.04.2025Besuchszeit: Mittagessen 3 Personen
Rechnungsbetrag: 77.7 EUR
Allgemein
Unsere gute Bekannte kam uns schon freudig entgegen, als wir in Dernbach (Westerwald) angekommen waren. Alle Verbindungen der Anfahrt hatten gut geklappt.
Und vom Bahnhof bis zum Seniorenheim waren es nur wenige Schritte.
Den Weg kannten wir noch vom letzten Besuch.
Wir setzten uns kurz in den Besucherbereich und dann brachen wir zum Mittagessen auf.
Der kleine Ort hat trotzdem einige Restaurants.
Aber alle machen nicht mittags auf, einige haben auch einen Ruhetag.
So blieb für uns fußläufig in der Nähe eigentlich nur das Olympia übrig.
Das ist ein ordentliches Haus – aber zur Zeit habe ich nicht den passenden Zugang zu den Gerichten nach griechischer Art.
Ambiente
Das Haus hat mehrere Räume und somit viel Platz für Gäste – bei gutem Wetter kann man auch draußen sitzen.
Die Einrichtung ist ganz auf das Heimatland ausgerichtet: Viel blaue Töne an den Wänden, viele Bilder bzw. Fotos mit antiken Motiven. Sauberkeit
Alles ist gut gepflegt.
Sanitär
Die Anlagen sind ebenerdig zu erreichen. Ins Haus selber geht es aber nicht ganz ohne Stufen. Es gibt zwei Zugänge zum Restaurant.
Service
Der Chef des Hauses war sehr freundlich und aufmerksam. Er lotste uns schon beim Betreten zum Hintereingang mit wenigen Stufen.
Er servierte dann gleich die Karte und einen Ouzo.
Die Karte(n)
Das Angebot ist sehr groß und umfasst alle griechischen und deutschen Spezialitäten – es gibt auch fleischlose Gerichte und Kinderteller.
Die verkosteten Speisen
Wir wählten klassische Hauptgerichte. Sie sind bereits so üppig gestaltet, dass man Vorspeise und Nachtisch gar nicht schaffen kann – oder man muss den Teller halbvoll zurückgeben. Das wird dann sogar zum Mitnehmen eingepackt.
Platon-Teller (18,70 €)
Beefsteak, Gyros, Leber, Tzatziki, Reis und Salat
Der Hackbraten war ein längliches großes Stück. Das Fleisch war locker und leicht gebraten. Ich habe es gerne etwas knuspriger außen.
Das Gyros war in kleine Stücke geschnitten und etwas trocken.
Die Leber war zart und weich.
Der Reis war gut gegart.
Die Tzatziki-Paste ergänzte das Fleisch recht gut; es war dadurch nicht mehr so stumpf und trocken im Mund.
Hermes-Teller (19,00 €)
Gyros, Suvlaki, Beefsteak, Pommes und Salat
Der gegrillte Fleischspieß (Schwein) bestand aus dünnen leicht gebratenen Stücken.
Das andere Fleisch war natürlich ähnlich in der Konsistenz wie beim Platon-Teller. Die Pommes waren leicht frittiert, dünn und etwas weich im Inneren.
Der Salatteller gestand aus frischen Zutaten und hatte ein passendes Dressing.
Alles hat etwa so geschmeckt, wie es zu erwarten war.
Getränke
Selters medium 0,75 l – 6,80 €
Athos weiß trocken 0,2 l – 5,50 €
Radeberger Pils 0,3 l – 3,20 €
Fazit
3 – wenn es sich ergibt. - Wenn wir tagsüber in der Gemeinde sind, wird es wohl zu einen nächsten Besuch kommen. Sollte jedoch ein weiteres Lokal geöffnet sein, wäre es auf der Topliste oben. Für Frühstück und Kaffee gibt es das Cafe Görg im Ort.
(1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder – nach „Kuechenreise“)
Datum des Besuchs: 10.04.2025 – mittags – 3 Personen
Allgemein
Unsere gute Bekannte kam uns schon freudig entgegen, als wir in Dernbach (Westerwald) angekommen waren. Alle Verbindungen der Anfahrt hatten gut geklappt.
Und vom Bahnhof bis zum Seniorenheim waren es nur wenige Schritte.
Den Weg kannten wir noch vom letzten Besuch.
Wir setzten uns kurz in den Besucherbereich und dann brachen wir zum Mittagessen auf.
Der kleine Ort hat trotzdem einige Restaurants.
Aber alle machen nicht mittags auf, einige haben auch einen Ruhetag.
So blieb für uns fußläufig in der Nähe eigentlich nur das Olympia übrig.
Das... mehr lesen
3.5 stars -
"Ein ordentlicher Grieche" kgsbusAllgemein
Unsere gute Bekannte kam uns schon freudig entgegen, als wir in Dernbach (Westerwald) angekommen waren. Alle Verbindungen der Anfahrt hatten gut geklappt.
Und vom Bahnhof bis zum Seniorenheim waren es nur wenige Schritte.
Den Weg kannten wir noch vom letzten Besuch.
Wir setzten uns kurz in den Besucherbereich und dann brachen wir zum Mittagessen auf.
Der kleine Ort hat trotzdem einige Restaurants.
Aber alle machen nicht mittags auf, einige haben auch einen Ruhetag.
So blieb für uns fußläufig in der Nähe eigentlich nur das Olympia übrig.
Das
Besucht am 10.04.20252 Personen
Rechnungsbetrag: 9.1 EUR
Allgemein
Unsere gute Bekannte hat sich über alle Maßen über unseren Besuch gefreut. Da wir – wie auf dem Hinweg - wieder einen ICE neben dem Deutschlandticket benutzen wollten, mussten wir aus Sicherheitsgründen (wir hatten einen bestimmten Zug recht preiswert gebucht) einige Zeit vor der planmäßigen Abfahrt in Montabaur sein.
Wir schauten am Bahnhof Dernbach nach Zügen und nahmen dann einfach den nächsten Bus. Der fuhr über die Dörfer und landete dann auch am Outlet Montabaur.
Der Bahnhof scheint relativ neu, hat fünf Gleise, aber sonst nichts: Wir fanden Hinweisschilder zu den Toiletten, Geschäften und dem Kundencenter – aber alle Türen waren geschlossen und die Fenster zugeklebt. Es gab nur einen Fahrkartenautomaten – den wir aber nicht brauchten, weil wir Gottseidank in Köln alles gebucht hatten. Niemand von der Bahn war zu sehen – nur die Rolltreppen und Aufzüge funktionierten.
Später auf dem Bahnsteig gab es doch eine Anzeigetafel und gelegentliche Lautsprecherdurchsagen. Außer uns waren kaum Menschen auf dem Gelände.
Also schauten wir auf die Uhr und gingen zurück zum Outlet-Bereich.
Wir wollten nichts einkaufen – es gab fast nur Bekleidungsgeschäfte. Vielleicht wäre Haribo interessant gewesen. Also gingen wir die Einkaufsmeile zweimal auf und ab und suchten ein Café mit Plätzen im Inneren.
Es gibt nur vier Lokale: Pano Café, Lunch und Dinner bei Pommes Freunde, Dean&David und Starbucks.
Alle Läden haben Selbstbedienung, keine eigene Toilette und einen Bereich mit Tischen. Eigentlich gefiel uns keiner der Lokale; aber Starbucks war direkt neben den öffentliche Sanitätanlagen (die wiederum gut gepflegt waren und nur einen freiwilligen Betrag für das Schälchen wünschten).
Ambiente
Am meisten freie Plätze gab es bei Starbucks. Also suchten wir wieder eine ruhige Ecke mit Plätzen mit Rückenlehne. Da gab es eine passende Bank. Die Sessel waren überwiegend recht tief zum Sitzen und Hochtische mögen wir nicht.
Sauberkeit
Auch hier hielten sich die drei sichtbaren Mitarbeiter*innen stets hinter der Theke auf. Nur gelegentlich kam eine Kraft an der Rückgabetisch und räumte dort ab.
Sanitär
Neben dem Coffeeshop befand sich die große öffentliche Anlage.
Service
Die Kräfte standen hinter der Theke; eine Mitarbeiterin spülte Geschirr, ein Mann nahm die Bestellung auf und kassierte, die dritte Angestellte zapfte die Getränke.
Die Karte(n)
Auch hier gab es Brote und Gebäck, einige Cocktails und Heißgetränke.
Die verkosteten Speisen
Wir waren noch vom Mittagessen bei Griechen total satt. Wir wollten nur Sitzen und auf den Zug in einem warmen Raum warten. Vom Outlet zum Bahnhof konnten wir locker in 10 Minuten sein.
Getränke
UT Latte Starbucks Cup – 2 Sig Esprsso – Low Fat Milch (1,5%) - 5,90 €
Solo Espresso Starbucks Cup – Sig Espresso – 3,20 €
Ich konnte die Zubereitung von der Seite her verfolgen. Die Milch wurde kurz erhitzt und dann aufgeschäumt. Im Glas war bereits der Kaffee und die Mixtur wurde zugeschüttet.
Der Espresso wurde in ein Gefäß gebrüht und dann in die Tasse gefüllt.
Dadurch waren die Getränke wiederum nicht besonders heiß. Auf jeden Fall konnten wir uns nicht den Mund verbrühen.
Der Geschmack war in Ordnung.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Wahrscheinlich gibt es Heißgetränke nicht preisgünstiger in Cafés zu haben.
Fazit
2,5 – wahrscheinlich werden wir (falls wir nochmals in Monabaur Durst haben sollten) ein weiteres Lokal ausprobieren – es gibt ja noch drei andere Läden vor Ort.
(1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder – nach „Kuechenreise“)
Datum des Besuchs: 10.04.2025 – nachmittags – 2 Personen
Allgemein
Unsere gute Bekannte hat sich über alle Maßen über unseren Besuch gefreut. Da wir – wie auf dem Hinweg - wieder einen ICE neben dem Deutschlandticket benutzen wollten, mussten wir aus Sicherheitsgründen (wir hatten einen bestimmten Zug recht preiswert gebucht) einige Zeit vor der planmäßigen Abfahrt in Montabaur sein.
Wir schauten am Bahnhof Dernbach nach Zügen und nahmen dann einfach den nächsten Bus. Der fuhr über die Dörfer und landete dann auch am Outlet Montabaur.
Der Bahnhof scheint relativ neu, hat fünf... mehr lesen
2.5 stars -
"Montabaur hat ein Outlet, das nahe am Bahnhof liegt" kgsbusAllgemein
Unsere gute Bekannte hat sich über alle Maßen über unseren Besuch gefreut. Da wir – wie auf dem Hinweg - wieder einen ICE neben dem Deutschlandticket benutzen wollten, mussten wir aus Sicherheitsgründen (wir hatten einen bestimmten Zug recht preiswert gebucht) einige Zeit vor der planmäßigen Abfahrt in Montabaur sein.
Wir schauten am Bahnhof Dernbach nach Zügen und nahmen dann einfach den nächsten Bus. Der fuhr über die Dörfer und landete dann auch am Outlet Montabaur.
Der Bahnhof scheint relativ neu, hat fünf
Geschrieben am 12.04.2025 2025-04-12| Aktualisiert am
12.04.2025
Besucht am 10.04.20252 Personen
Rechnungsbetrag: 8.8 EUR
Allgemein
Wir wollten eine betagte gute Bekannte in Dernbach Westerwald besuchen. Sie freut sich so über jeden Gast, der sie aufsucht und mit ihr spricht.
Aber wir fahren ja nur mit öffentlichen Verkehrsmitteln – und mit dem Deutschlandticket dauert die Anfahrt fast vier Stunden und man muss auch viermal umsteigen.
Das war uns einfach zu anstrengend.
Also ein neuer Plan: ICE von Köln nach Montabaur (Fahrzeit etwa 40 Minuten). Wenn man im Vorverkauf Tickets kauft und einen bestimmten Zug wählt und auf alle Sicherheiten verzichtet (kein Rücktritt etc.), sind die Kosten noch tragbar.
Aber die Anfahrt nach Köln geht nur mit der S-Bahn und die fällt sehr oft aus. So fuhren wir sicherheitshalber zwei Bahnen früher als nötig, um auf keine Fall unsere Buchung zu verpassen.
Da waren wir also in der Frühe auf dem Hauptbahnhof und hatten eine Menge Zeit, weil der Regionalzug sogar pünktlich gewesen war.
Wir wollten aber nicht auf dem Bahnsteig warten und auch nicht auf unbequemen Bänken sitzen.
So gingen wir die möglichen Lokale im Bahnhof ab und entschieden uns dann für „Coffee Fellows“.
Ambiente
Wir sind nach Innen gegangen und haben nach einem ruhigen Plätzchen gesucht.
Es gibt eben viele Hochtische und auch Stühle und eben auch einige Sessel. Davon haben wir umgehend zwei belegt.
Und dann bin ich wieder nach vorne gegangen, weil man dort kaufen muss und die Sachen selbst mitnimmt.
Sauberkeit
Tische und Böden wirkten sauber. Es war also in Ordnung.
Sanitär
Im Hauptbahnhof hat wohl kein Lokal eine eigene Anlage. Nur die öffentliche große Anlage steht für alle Menschen bereit. Der Eintritt kostet stattliche 1,50 Euronen. Dafür ist aber auch alles gepflegt und es gibt viel Personal (einige achten darauf, dass man wirklich bezahlt und nicht durchschlüpft und die anderen wischen und putzen).
Service
Am Eingang kauft man und bezahlt und kann dann ein Tablett nehmen und einen Platz suchen, wenn man innen ausruhen will.
Niemand kommt herum und prüft, ob man auch wirklich etwas gekauft hat. Menschen mit Koffer und sogar Fahrrad waren im Lokal um uns herum. Natürlich hatten alle einen Computer oder das Handy vor sich. Manche suchten auch eine Steckdose – die neben uns war defekt – da hatten wir Ruhe und die Leute suchten woanders eine funktionstüchtige Anlage.
So saßen wir bei unseren Getränken und sprachen über den Tag.
Die Karte(n)
Es gibt viele Getränke und auch einige belegte Brote oder Kuchen. Wir wollten nur etwas trinken.
Die verkosteten Speisen
Wir hatten noch keinen Hunger am frühen Morgen und die Sachen sahen auch nicht überraschend aus – es waren solide Brötchen mit verschiedenem Belag.
Getränke
Espresso M – 3,80 €
Latte Macchiato L – 5,00 €
Besonders heiß waren die Flüssigkeiten nicht. Aber sie erfüllten ihren Zweck, uns etwas wach zu halten und die Zeit bis zur Weiterfahrt zu überbrücken.
Preis-Leistungs-Verhältnis
So viel kosten Kaffee-Getränke eigentlich überall in Köln.
Fazit
3 – wenn es sich ergibt. Das Lokal ist eben eine Wartehalle mit Selbstbedienung und man braucht sich nicht beeilen – niemand fragt, ob es sonst noch etwas sein soll.
(1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder – nach „Kuechenreise“)
Datum des Besuchs: 10.04.2025 – morgens – 2 Personen
Allgemein
Wir wollten eine betagte gute Bekannte in Dernbach Westerwald besuchen. Sie freut sich so über jeden Gast, der sie aufsucht und mit ihr spricht.
Aber wir fahren ja nur mit öffentlichen Verkehrsmitteln – und mit dem Deutschlandticket dauert die Anfahrt fast vier Stunden und man muss auch viermal umsteigen.
Das war uns einfach zu anstrengend.
Also ein neuer Plan: ICE von Köln nach Montabaur (Fahrzeit etwa 40 Minuten). Wenn man im Vorverkauf Tickets kauft und einen bestimmten Zug wählt und auf alle Sicherheiten... mehr lesen
3.0 stars -
"Ein Ort für eine kurze oder lange Pause bis der Zug kommt" kgsbusAllgemein
Wir wollten eine betagte gute Bekannte in Dernbach Westerwald besuchen. Sie freut sich so über jeden Gast, der sie aufsucht und mit ihr spricht.
Aber wir fahren ja nur mit öffentlichen Verkehrsmitteln – und mit dem Deutschlandticket dauert die Anfahrt fast vier Stunden und man muss auch viermal umsteigen.
Das war uns einfach zu anstrengend.
Also ein neuer Plan: ICE von Köln nach Montabaur (Fahrzeit etwa 40 Minuten). Wenn man im Vorverkauf Tickets kauft und einen bestimmten Zug wählt und auf alle Sicherheiten
Geschrieben am 30.03.2025 2025-03-30| Aktualisiert am
30.03.2025
Allgemein
Ich stand an der Information und hörte, wie sich zwei Mitarbeiterinnen unterhielten. Die eine sagte gerade: „Gleich ist Mittag, da freue ich mich schon auf die Pause!“ - „Wo gehst Du denn hin?“ - Ach, ich gehe schnell zu Grill Land und esse Gyros pita – es ist das beste in der Stadt!“.
Richtig, ich war schon lange nicht mehr bei einem Griechen und Gyros habe ich schon ewig nicht mehr gegessen. Warum also beim nächsten Gang durch die Stadt nicht wieder einmal hier eine Portion verdrücken?
Ambiente
Im Sommer kann man draußen und Schirmen sitzen und im Freien speisen. Aber im Winter geht das für mich nicht – also rein ins Innere.
Nach dem Betreten steht rechts die Theke. Sie hat auch ein Fenster nach außen – für die Laufkundschaft, Essen zum Mitnehmen.
Drinnen sind links ein paar Tische. Vorne Hochtische, hinten im Bistrostil – einfache Tische für kleine Gruppen auch zusammenstellbar.
Besonders gemütlich erscheint mir der Raum nicht.
Wir konnten uns an einen Viertisch setzen – das war in Ordnung. Die Kerze von der Tischdekoration konnten wir selber entzünden, weil meine Frau immer ein Feuerzeug dafür in ihrer Tasche hat (obwohl wir beide keine Raucher sind).
Sauberkeit
Alles ist ordentlich gepflegt.
Sanitär
Die recht einfachen Anlagen sind aber ebenerdig zu erreichen.
Service
Die meisten Mitarbeiter*innen arbeiten an bzw. hinter der Theke. Gelegentlich kommt dann ein Mann oder ein Frau zu den Sitzplätzen und fragt nach den Wünschen.
Die Kerze haben wir selber angemacht - gut wenn ein Feuerzeug in der Tasche auf einen Einsatz wartet.
Die verkosteten Speisen
Gyros komplett – 12,00 €
Pommes, Zaziki, Zwiebeln und Salat
Es gibt relativ viel Fleisch. Aber es ist etwas zäh bzw. fest. Man muss halt etwas kauen – und mit der Zeit lässt dann die erste Freude über knuspriges Fleisch etwas nach.
Die Pommes erschienen uns etwas zu weich – aber sie waren in Ordnung. Rohe Zwiebeln gibt es auch reichlich.
Zaziki haben wir auch schon etwas mehr würzig gegessen. Aber es machte das Fleisch leichter zu kauen.
Der Salat war frisch gemacht – der eingemachte Mais war jedoch in der Übezahl.
Getränke
Selters 0,25 l – 2,50 €
In einem großen Kühlschrank stehen die Getränke: Wasser und Bier. Es gibt kein Bier aus der Leitung (Gilden Kölsch in kleinen Flaschen). Wein gibt es auch glasweise.
Wir halten uns aber hier aber nur ans Wasser.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Über die Preise kann ich mich nicht beklagen; die Gerichte sind einfach, die Portionen relativ groß und nicht zu teuer.
Fazit
3 – wenn es sich ergibt. Es ist halt eher ein Imbiss mit Sitzplätzen. Und ich habe den Eindruck das Gyros nicht mehr so gut gemacht wird wie früher – bei Balkanhäusern hat nach meiner Einschätzung auch Cevapcici nicht mehr die Güte von früher. Ich ziehe daher tatsächlich türkische Gerichte zur Zeit vor.
(1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder – nach „Kuechenreise“)
Datum des Besuchs: 16.12.2024 – mittags – 2 Personen
Allgemein
Ich stand an der Information und hörte, wie sich zwei Mitarbeiterinnen unterhielten. Die eine sagte gerade: „Gleich ist Mittag, da freue ich mich schon auf die Pause!“ - „Wo gehst Du denn hin?“ - Ach, ich gehe schnell zu Grill Land und esse Gyros pita – es ist das beste in der Stadt!“.
Richtig, ich war schon lange nicht mehr bei einem Griechen und Gyros habe ich schon ewig nicht mehr gegessen. Warum also beim nächsten Gang durch die Stadt nicht... mehr lesen
Grill Land
Grill Land€-€€€Restaurant, Schnellrestaurant022021093023Johann-Wilhelm-Lindlar Straße 8, 51465 Bergisch Gladbach
3.0 stars -
"Gyros – aber auch Pizza und andere Gerichte" kgsbusAllgemein
Ich stand an der Information und hörte, wie sich zwei Mitarbeiterinnen unterhielten. Die eine sagte gerade: „Gleich ist Mittag, da freue ich mich schon auf die Pause!“ - „Wo gehst Du denn hin?“ - Ach, ich gehe schnell zu Grill Land und esse Gyros pita – es ist das beste in der Stadt!“.
Richtig, ich war schon lange nicht mehr bei einem Griechen und Gyros habe ich schon ewig nicht mehr gegessen. Warum also beim nächsten Gang durch die Stadt nicht
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Wir waren zum Osterbesuch in Kamp-Lintfort. Die Tradition gebietet einen Besuch im Kolpinghaus Kamp-Lintfort.
Hier residiert seit vielen Jahren das chinesische Lokal mit (chinesischem) Buffet und (mongolischem) Grill.
Sicher ist das kein authentisches chinesisches Lokal (ich habe im „Great Wall“ in Köln wohl solche Speisen vor längerer Zeit mit einem Dinner-Club verkostet – und einige Sachen davon werde ich wohl nie mehr essen (wollen)).
Aber die Besitzer bzw. Pächter sind sicher aus diesem großen Land zu uns gekommen. Beide sind sehr freundlich und höflich.
Sie bieten Speisen an, die gut angenommen werden; denn es sind immer Gäste vor Ort.
Die Preise sind sehr moderat – da kann man wirklich nicht außergewöhnliche Zutaten erwarten.
Fast niemand bestellt wohl Gerichte aus der umfangreichen Karte, sondern es wird das Büfett gewählt – inklusive einfache Getränke (Bier, Tee, Kaffee, Wasser, Limo).
Die verkosteten Speisen
Bei einem Büfett sind einige Zutaten meist bzw. oft nicht besonders schmackhaft, weil sie aus Kostengründen wohl sehr klein bzw. dünn geschnitten sind – und die „gierigen“ Kunden sich darauf stürzen würden und schnell nichts mehr da wäre. - Hier denke ich z.B. an Rindfleisch, Ente und Lachs.
Daher halten wir uns hier an Hühnerfleisch, Nudelgerichte, Pilze und Gemüse sowie Salate.
Das Obst ist auch frisch: Orange, Ananas, Melone passen mir. Banane mag ich hier aber weniger.
Einige Eissorten sind auch in Ordnung. Natürlich sind diese Speisen zugekauft.
Bei den Kuchenstücken ist das ebenfalls der Fall.
Schließlich konnte mir der Chef nicht sagen, welche Zutaten im Gebäck waren (ich vertrage keine Haselnüsse und Mandeln). Er hat sie gekauft und in kleine Stücke geschnitten.
Auch Sushi wird hier wohl nicht selbst gerollt (aber ich habe nicht gefragt). Die Stücke schmecken eben wir aus dem Supermarkt.
Auch der mongolische Grill gehört nicht zu meinen Lieblingsspeisen vor Ort. Fleisch und Fisch werden recht trocken nach dem Schmoren serviert.
Pilze und Gemüse gelingen jedoch ganz in Ordnung.
Nachdem wir hier schon oft eingekehrt sind, wissen wir was uns ungefähr schmeckt. Und daran bedienen wir uns dann auch.
Wenn man aber Fisch (z.B. Lachs) gerne isst, dann sollte man das Gericht aus der Karte bestellen. Dann sind die Stücke in Ordnung und auch weich und schmackhaft (so haben wir das hier auch schon bestellt in der Vergangenheit).
Am Ende an der Kasse - unbedingt Glückskekes ziehen!
Getränke
König Pils
Cola
Wasser
Kaffee
Preis-Leistungs-Verhältnis
Das Büfett inklusive einfache Getränke ist sehr, sehr günstig.
Fazit
3 – wenn es sich ergibt. Also in Kamp-Lintfort und mittags. Extra hinfahren halte ich für übertrieben. Ähnliche Lokale gibt es in fast jeder Stadt. Und jeder weiß, dass es sich dann nicht um authentische chinesische Hochküche handelt.
(1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder – nach „Kuechenreise“)
Datum des Besuchs: 15.04.2025 – mittags – 4 Personen
Meine Genießer-Erlebnisse stehen auch bei http://kgsbus.beepworld.de/archiv.htm